Basilea Pharmaceutica erhielt die FDA-Zulassung für das Antibiotikum Zevtera (Ceftobiprol Medocaril-Natrium zur Injektion) bei Erwachsenen mit Staphylococcus aureus-Blutbahninfektionen und für zwei weitere Indikationen. Damit endete eine 15-jährige Odyssee. Ein erster Zulassungsversuch mit Partner Johnson & Johnson scheiterte 2009. Basilea musste von vorne beginnen.
ANZEIGE
Die Schweizer Biognosys AG und die US-amerikanische Alamar Biosciences gehen eine strategische Partnerschaft im Bereich Proteomik ein, die das Angebot von Biognosys um Alamars NULISA-Assays sowie gemeinsame wissenschaftliche Forschung im Bereich der biofluidbasierten Proteomik erweitert. Die Immunoassay-Plattformen von Alamar ergänzen Biognosys‘ Proteomik-Know-how.
Ein hochkarätiges Konferenzprogramm ist in Ihrem Ticket inbegriffen und bietet zahlreiche zusätzliche Gelegenheiten zum Networking und zum Austausch von Branchenwissen zu neuesten Marktentwicklungen, technischen Innovationen, Geschäftsmöglichkeiten und gesetzlichen Bestimmungen.
Tickets sind erhältlich unter www.chemspeceurope.com.
Chemspec Europe 2024
Tel.: +44 (0)1727 814 543
E-Mail: chemspeceurope@rxglobal.com
Die Branche traf sich im Juni in Stuttgart zur MedtecLIVE. Die Schwerpunkte 2024 waren Automatisierung, Digitalisierung und Circular Economy
Produktionsanlagen für die Biopharmazie, aber auch für die Präzisionsfermentation neuer Lebensmittel schießen wie Pilze aus dem Boden oder werden aufwendig modernisiert und digital auf Vordermann gebracht. Automation ist das Gebot der Stunde.
Auf Rekordumsätze während der Corona-Pandemie aufgrund des hohen Forschungsbedarfs folgte 2023 ein Umsatztief der „Hacke- und Schaufel-„Firmen in den Life Sciences. Im Analytica- und ACHEMA-Jahr rechnen die Anbieter wieder mit einem Plus.
Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) hat vom Europäischen Patentamt ein Patent zum Schutz ihrer induzierbaren Medigene-T-Zellrezeptor- (iM-TCR)-Technologie erhalten. Dabei handelt es sich um einen Kontrollmechanismus für Wirksamkeit und Sicherheit ihrer T-Zellrezeptor-modifizierten T-Zell (TCR-T)-Therapien, die gegen solide Tumore gerichtet sind.